Dies ist das Archiv der Linksfraktion im Landtag Brandenburg bis 22. September 2024
Bessere Honorare für KünstlerInnen
Bildende Künstlerinnen und Künstler habe oft eine lange Ausbildung hinter sich, sie stecken viel Zeit und Aufwand in ihre Werke und sie haben keine festen Arbeitszeiten, sondern sind manchmal rund um die Uhr beschäftigt. Trotzdem können sie von ihrem Schaffen oft kaum leben. Der Landtag hat jetzt eine Initiative gestartet, die Kunstschaffende in ihrem Lebensunterhalt unterstützen soll, wenn diese in Räumlichkeiten des Landes ausstellen. Die Abgeordnete Gerrit Große erläutert den Ansatz.
Zum Antrag: Drucksache 6/6824
Mehr "Kunst am Bau" für Brandenburg
Das Land ist ein großer öffentlicher Bauherr und steht deshalb auch in der Verantwortung, wenn es um das Thema "Kunst am Bau" geht. Die ist nämlich keinesfalls eine bloße Zugabe, die man auch weglassen kann, sondern ein wichtiger Bestandteil der Baukultur. Unsere kulturpolitische Sprecherin Gerrit Große erläutert am Beispiel des Potsdamer Landtagsgebäudes, was das im Einzelnen bedeuten kann.
Zum Antrag: Drucksache 6/6823
Kein Kind zurücklassen
Brandenburg wird sein Engagement gegen Kinderarmut verstärken. Auf Antrag der rot-roten Koalition beschloss der Landtag, konkrete Handlungsempfehlungen aus der Arbeit der Runden Tisches abzuleiten. Auf Bundesebene wird sich Brandenburg für die Einführung einer Kindergrundsicherung und die Erhöhung des Kindergeldes einsetzen. Für die Linksfraktion sprach die Abgeordnete Bettina Fortunato.
Zum Antrag: Drucksache 6/6692
Warum die neue Beamtenbesoldung?
Die rot-rote Koalition will den Brandenburger Beamtinnen und Beamten in den kommenden Jahren Sonderbeträge auszahlen. Der Sold soll stärker erhöht werden als in den anderen Bundesländern. Damit soll der öffentliche Dienst in Brandenburg attraktiver werden. Der finanzpolitische Sprecher der Linksfraktion, René Wilke, erläutert in seiner Rede ausführlich, wie das Konzept funktioniert und was der Anlass war.
Zum Entschließungsantrag: Drucksache 6/6894
Flächendeckende Krankenhausversorgung sichern
Damit die Gesundheitsversorgung auch in den dünner besiedelten Regionen Brandenburgs gesichert bleibt, soll kein Krankenhausstandort geschlossen werden. Um eine gute Versorgung auf allen medizinischen Feldern zu sichern, muss es aber Veränderungen geben - z.B. muss die Zusammenarbeit mit den Kliniken in Berlin enger werden. Wie es weiter gehen soll mit der Krankenhausplanung, erläutert unsere Gesundheitsexpertin Bettina Fortunato.
Zum Antrag: Drucksache 6/6822
Was tun gegen Kinderarmut?
Großes Engagement für ein tolerantes Brandenburg
Das Handlungskonzept "Tolerantes Brandenburg" hat zum Ziel, das zivilgesellschaftliche Engagement im Land zu fördern. Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus sollen bekämpft werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit des Landes mit zahlreichen Netzwerken und Kooperationspartnern - von der AOK über den Fußballverband bis zum Landesjugendring. In der Debatte um die Umsetzung des Konzeptes bedankte sich unsere Abgeordnete Andrea Johlige bei tausenden Ehrenamtlichen in Brandenburg für ihre unermüdliche Arbeit.
Zum Bericht der Landesregierung: Drucksache 6/6785
Mehr ErzieherInnen - bessere Betreuung
Eine gute Qualität der frühkindlichen Bildung ist der LINKEN ein großes Anliegen. Darum setzen wir uns kontinuierlich dafür ein, das Verhältnis von ErzieherInnen zu Kindern zu verbessern. Mit dem jetzigen Gesetz senken wir den Betreuungsschlüssel bei den Drei- bis Sechsjährigen auf 1 zu 11 und erhöhen zusätzlich die Freistellung von Kita-Leitungen für alle Kitas, damit dort mehr Zeit für konzeptionelle Arbeit ist. Unsere Zustimmung zu dem Gesetz erläutert die kinderpolitische Sprecherin Gerrit Große.
Zur Beschlussempfehlung des Jugendausschusses: Drucksache 6/6870
Öffentlicher Dienst soll attraktiver werden
Die rot-rote Koalition will den Brandenburger Beamtinnen und Beamten in den kommenden Jahren Sonderbeträge auszahlen. Der Sold soll stärker erhöht werden als in den anderen Bundesländern. Damit soll der öffentliche Dienst in Brandenburg attraktiver werden. Der finanzpolitische Sprecher der Linksfraktion, René Wilke, erklärt, wie das Konzept funktioniert und was der Anlass war.
Zum Entschließungsantrag: Drucksache 6/6894
Neues Schulgesetz bringt viele Verbesserungen
Das neue Schulgesetz in Brandenburg hat Reformen in gleich fünf verschiedenen Bereichen zum Ziel. Unter anderem soll es in den Schulen mehr Demokratie geben, die Inklusion soll verbessert werden und die Bewertung der schulischen Leistungen soll künftig für jüngere SchülerInnen differenzierter erfolgen als durch herkömmliche Noten. Auch sollen Schulzentren im Gesetz verankert werden. Denn Zweck der Reform erklärt unsere bildungspolitische Sprecherin Kathrin Dannenberg.
Zur Beschlussempfehlung des Bildungsausschusses: Drucksache 6/6854
Kreisreform-Gesetze sind in den Landtag eingebracht
Unmittelbar vor der Sommerpause hat der Landtag ein großes und wichtiges Stück Arbeit angepackt: Mit der Beratung der Gesetze zur Funktionalreform und zur Kreisneugliederung wird es ernst in Sachen Verwaltungsstrukturreform. Wir stehen damit vor der Herausforderung, unser Land so zu organisieren und die Ressourcen so einzuteilen, dass wir auch in zehn, fünfzehn Jahren auf der Höhe der Aufgaben sind. Warum die Verwaltungsstrukturreform dabei richtig und notwendig ist, erläutert der Fraktionsvorsitzende Ralf Christoffers.
Zum Gesetzentwurf über die Kreisreform: Drucksache 6/6776
Zum Gesetzentwurf über die Funktionalreform: Drucksache 6/6775
Zugverkehr in Brandenburg verbessern
Die Bevölkerung im Berliner Umland wächst, aber auch in den berlinfernen Teilen Brandenburgs steigt der Bedarf an guten Zugverbindungen. In den nächsten Jahren müssen deshalb zahlreiche S- und Regionalbahnstrecken ausgebaut, Taktfrequenzen müssen erhöht werden. Wie es gelingen kann, den Schienen-Personennahverkehr zu verbessern, erläutert die LINKE Verkehrsexpertin Anita Tack in der Aktuellen Stunde des Landtages.
Landtag tritt zum Maiplenum zusammen
Vom 28. bis zum 30. Juni tritt der Brandenburger Landtag zu seiner letzten Plenarwoche vor der Sommerpause zusammen. Die drei Sitzungstage sind bis Freitagabend dicht gepackt mit Anträgen, Gesetzentwürfen, Anfragen an die Landesregierung und Aktuellen Stunden. Am heutigen Mittwoch wird unter anderem der Gesetzentwurf für die Kreisgebietsreform eingebracht, und der Landtag diskutiert darüber, wie der Eisenbahnverkehr in der Region verbessert werden kann. Wir informieren Sie hier bis Freitag laufend über die Debatten aus LINKER Sicht.