Zum Hauptinhalt springen

Freiwilliges Soziales Jahr Politik (FSJ-P) bei der Fraktion DIE LINKE. im Landtag Brandenburg

Die DIE LINKE. Fraktion im Landtag Brandenburg bietet ab 1.9.2023 für ein Jahr zwei FSJ-P-Stellen an. Die Betreuung übernehmen die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (www.ijgd.de).

 

Einsatzfelder und Aufgaben

Der Kernbereich der FSJ-Tätigkeit liegt in Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation – im Laufe des Jahres ergänzend durch Tätigkeiten für einen unserer Facharbeitskreise. Ein gewisser Anteil wird auch in unterstützenden Aufgaben für die fraktionseigene Verwaltung bestehen.

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um die Außendarstellung und Vermittlung der Tätigkeit der Fraktion. Neben der Beantwortung von Medienanfragen werden hier Pressemitteilungen erarbeitet sowie Beiträge für diverse Medien erstellt. Zudem werden Informationsmaterialien erstellt und gemeinsam mit den Arbeitskreisen zu Sachthemen Veranstaltungen (Präsenz-, Hybrid- oder Online-Veranstaltungen) und Präsentationen erarbeitet. Zu den Arbeitsaufgaben gehören hier:

  • Mitarbeit bei der Betreuung von Social-Media-Kanälen und des Internetauftritts;
  • Begleitung von Abgeordneten bei Terminen und Berichterstattung in Text, Bild, Video;
  • Mitarbeit bei der Produktion von Audio- und Videoformaten sowie Druckerzeugnissen;
  • Begleitung der Plenarsitzungen;
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Podiumsdiskussionen, Regionaltage oder [Online-]Konferenzen, Videokonferenzen), aber auch regelmäßige Fraktions- und Vorstandssitzungen im Landtagsgebäude;
  • Gestaltung, Bestellung und Verteilung von Werbemitteln;
  • Bearbeitung und Beantwortung von Bürger*innenanfragen;
  • Büroorganisation.

Die Arbeitskreise bestehen aus Abgeordneten und Fachmitarbeiter*innen und betreuen einzelne inhaltliche Bereiche der Landespolitik und wirken aktiv an deren Gestaltung mit. Diese inhaltlich arbeitenden Gremien der Fraktion orientieren sich an den thematischen Zuschnitten der Ausschüsse und Ministerien. Sie bearbeiten vornehmlich parlamentarische Initiativen zu Gesetzesvorhaben. Der Themenzuschnitt unserer Arbeitskreise ist zu finden unter: www.linksfraktion-brandenburg.de/fraktion/arbeitskreise/

Nach zwei Monaten und einer entsprechenden Orientierung in den grundlegenden Funktionsweisen und Themen der Fraktionsarbeit werden wir gemeinsam besprechen, welche ergänzenden Tätigkeiten für einen der Arbeitskreise übernommen werden können, z.B.:

  • Mitarbeit bei der Formulierung von Anfragen an die Landesregierung,
  • Mitarbeit bei der der Erarbeitung von Anträgen und Gesetzentwürfen unserer Fraktion für den Landtag,
  • Begleitung von Ausschusssitzungen,
  • Organisation und Begleitung von fachpolitischen Veranstaltungen und Vor-Ort-Terminen,
  • Erarbeitung von fachpolitischen Veröffentlichungen (Print und Online).

Bei der fraktionseigenen Verwaltung handelt es sich um Servicestellen, die den gesamten Geschäftsbetrieb der Fraktion abwickeln. Dazu zählt etwa der Sekretariatsbereich, die Materialbeschaffung, technischer Support und die Personalführung. Hier werden bestimmte wiederkehrende Aufgaben (bei der Vorbereitung von Sitzungen und Treffen, bei Material- und Postverschickungen, der Materialverwaltung) zugeteilt.

Der Einsatzplatz ist komplett barrierefrei zugänglich.

 

Möglichkeiten für eigene Projekte

Im Bereich Presse/Öffentlichkeitsarbeit besteht die Möglichkeit, selbstständig neue, kreative Formate für die (digitale) Öffentlichkeitsarbeit zu entwickeln und umzusetzen sowie entsprechende Kampagnen zu betreuen. Hier ist es beispielsweise möglich, (natürlich mit Fortbildung und Anleitung) Videofilme zu konzipieren und zu produzieren, sich dabei auszuprobieren.

Bei der Mitarbeit in den Facharbeitskreisen besteht (abhängig von der politischen Planung der Fraktion und den Interessen der FSJler*innen) die Möglichkeit, zu einem unserer Schwerpunktthemen (z.B. „Stärkung der Demokratie & Bürger*innenbeteiligung“, „bezahlbares Wohnen“, „sozial-ökologische Verkehrswende“, „Gemeinschaftsschule“, „Gesundheitsversorgung“) eigene Impulse und Projekte zu entwickeln, die (mit Begleitung) eigenständig bearbeitet werden können.

 

Unsere Erwartungen an Freiwilligendienstleistende

Wir erwarten Freiwillige mit

  • demokratischem Grundverständnis, Engagement und Zuverlässigkeit,
  • Spaß an der Arbeit mit digitalen Arbeitsmitteln und sozialen Medien,
  • guten Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.

Wir erwarten von beiden FSJler*innen, das wir gegenseitig voneinander lernen. Wir sind offen für frische und neue Ideen und einen unvoreingenommenen kritischen Blick „von außen“ auf den Parlamentsbetrieb und unsere bisherige Arbeit. Wir erwarten selbstverständlich nicht, dass jemand Videoschnitt beherrscht oder weiß, wie man eine kleine Anfrage an die Landesregierung formuliert – aber wir erwarten Freude und Spaß daran, zu lernen und sich auf Neues einzulassen.

Grundkenntnisse in gängigen Office-Programmen sind Voraussetzung für eine Bewerbung.

 

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte elektronisch an: vorsitzende.pgf@linksfraktion-brandenburg.de

Halt geben!

Aufgaben der Landespolitik
in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode

Auf dem Laufenden

Mitteilungen als RSS-Feed abonnieren

Linksdruck aktuell

Zum Newsletter der Fraktion