Zum Hauptinhalt springen

»Klasse-Musik« – Musikalische (Früh)Bildung

Unter Rot-Rot wurde erstmals das Förderprogramm »Klasse-Musik« auf den Weg gebracht. Im Doppelhaushalt 2019/2020 führen wir es fort. 500.000 Euro stehen dafür jeweils in beiden Jahren zur Verfügung. Das Programm hat zum Ziel, jedem Kind den Zugang zu Musik zu ermöglichen. Damit fördern wir musikalische Bildung in der Breite.

Musikalische Grundbildung fördert Kinder auf verschiedenen Stufen:

  • Gemeinsames Musizieren in der Schule ist sowohl für die Entwicklung sozialer Kompetenzen als auch für die Verstärkung eines positiven Gemeinschaftsgefühls wichtig. Die Kinder lernen im Spiel sich gegenseitig zuzuhören und aufeinander einzustellen, gemeinsam einen Klang zu bilden. Sie erbringen und erfahren dadurch gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung und Respekt. Das Lernklima wird dadurch gebessert.
  • Musik unterstützt die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten eines jeden einzelnen. Insbesondere Sprach- und Erinnerungsvermögen, aber auch Kreativität und analytische Auffassungsgabe werden durch frühzeitiges Musizieren begünstigt.
  • Der Unterricht wird insgesamt interessanter und lebendiger.
  • Auch können mögliche Talente frühzeitig entdeckt und gefördert werden.

Musikalische Bildung muss allen Kindern off enstehen. »Klasse-Musik« setzt hier an und eröff net Kindern - unabhängig von sozialer Herkunft und dem Geldbeutel der Eltern- die Möglichkeit, zwei Jahre lang ein Instrument zu erlernen. Durch gespendete Instrumente, die in dieser Zeit den Schüler* innen zur Verfügung gestellt werden, und die Begleitung durch professionelle Musiklehrer*innen lernen die Kinder klassenweise selbst spielen.

Das Projekt ist nach Auff assung der Linksfraktion eine sehr wichtige Maßnahme zu mehr Chancengleichheit in der Bildung und wird zudem sehr gut angenommen. Kinder und Lehrer*innen sind begeistert. Erhebungen zeigen, dass sich 93 Prozent der Eltern die musikalische Förderung wünschen. Besonders freut uns, dass sich dreiviertel aller Teilnehmer*innen von »Klasse-Musik« auch danach weiter künstlerisch betätigen.