Zum Hauptinhalt springen

Für eine gute frühkindliche Bildung

Für eine gute frühkindliche Bildung

Für DIE LINKE gehört gute Bildung unserer Kinder zu den zentralen politischen Schwerpunkten. Bildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein gleichberechtigtes Leben. Der Grundstein dafür wird bereits in frühen Jahren gelegt – darum ist uns eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung besonders wichtig. Die Linksfraktion im Landtag hat sich daher immer wieder für die eine gute Kindertagesstätte stark gemacht.

Ab August 2018 besuchen die ersten Kinder eine Kita, ohne dass ihre Eltern dafür bezahlen müssen. Das hat der Landtag auf Initiative der rot-roten Koalition beschlossen. Seit dem 1. August ist das letzte Kita-Jahr vor der Einschulung für alle Eltern beitragsfrei. Diesem Schritt sollen weitere folgen.

Gute Qualität in der Kita heißt für uns vor allem auch kleine Gruppen. Schon 2011 haben wir das Betreuungsverhältnis in der Krippe von 1 zu 7 auf 1 zu 6 und bei den Älteren von 1 zu 13 auf 1 zu 12 verbessert. Die Sprachförderung in der Kita wurde ausgebaut. 2016 wurde der Betreuungsschlüssel für die Null- bis Dreijährigen nochmal gesenkt: auf nunmehr 1 zu 5. Und für die Kinder vom dritten Lebensjahr bis zur Einschulung wurde die Quote bei verlängerter Betreuungszeit am 1. August 2018 auf 1 zu 11 reduziert.

Zu einer guten frühkindlichen Bildung gehört aber auch gut ausgebildetes Fachpersonal. Deshalb wurde die akademische Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher ebenso ausgebaut wie die Ausbildung zur Kita-Fachkraft. Auch die enge Abstimmung zwischen Kita und Schule trägt zur hohen Qualität der Bildung und zu einem guten Übergang von der Kita zur Schule bei.

Außerdem haben Kita-ErzieherInnen seit 2017 aufgrund der Änderung des Kita-Gesetzes mehr Zeit für die Erfüllung von Leitungsaufgaben.

Gut funktionierende Kitas brauchen die Mitwirkung der Betroffenen. Gemeinsam mit Elterninitiativen haben wir es geschafft, dass es einen Landeselternbeirat für die Kitas gibt. Und auch auf der Kreisebene haben sich entsprechende Beiräte konstituiert, leider noch nicht in allen Landkreisen. Damit sind mehr Mitbestimmung und Transparenz möglich. Die soll es nach unserer festen Überzeugung künftig auch bei den Kitasatzungen geben – daran arbeiten wir.