Ehrenamt – Stützpfeiler einer solidarischen Gesellschaft
In Brandenburg engagieren sich heute mehr als ein Drittel der über 14-Jährigen ehrenamtlich. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind ein wichtiger Beitrag für die Zivilgesellschaft, sie fördern die Herausprägung einer Gemeinschaft maßgeblich. Deswegen tritt DIE LINKE für eine Stärkung des Ehrenamtes ein.
Was haben wir bereits erreicht:
- Ab 2019 gibt es in Brandenburg einen Mobilitätszuschuss für ehrenamtlich Engagierte, nutzbar für den ÖPNV und das Auto.
- Die ersten Anlaufstellen zur Unterstützung der Ehrenamtler*innen in den Kreisen werden geschaffen.
- Langjährige Dienste bei der Freiwilligen Feuerwehr und von Helfer*innen im Katastrophenschutz werden durch Jubiläumsprämien anerkannt.
- Durch den Freiwilligenpass sowie eine Ehrenamtskarte für Berlin-Brandenburg findet das Ehrenamt Anerkennung. Vergünstigungen in Museen, in der Gastronomie, Kultureinrichtungen und Einzelhändlern können in Anspruch genommen werden. Vereine als wichtige Träger des Ehrenamts werden längerfristig gefördert.
- Die Unterstützung von Sicherheitspartner*innen im Rahmen der kommunalen Kriminalprävention wurde verbessert.
- Das kommunale Ehrenamt wird z.B. durch eine landesweite Aufwandsentschädigungs-Verordnung verbessert werden.
Was wir fordern:
- Gesellschaftliches Engagement hängt von der sozialen Lage der Menschen ab. Die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen fördert auch das Ehrenamt.
- Wir benötigen eine Landesstrategie für das ehrenamtliche Engagement, die unter Beteiligung der Ehrenamtlichen erarbeitet werden muss.
- Ehrenamtsförderung ist eine Daueraufgabe. Vereine sollen nicht nur projektbezogen, sondern fortlaufend gefördert werden.
- Der bürokratische Verwaltungsaufwand bei Förderungen muss minimiert werden.
- Vor allem in ländlichen Räumen muss eine Infrastruktur für ehrenamtliche Arbeit angeboten werden.
- Weitere Steuererrleichterungen für ehrenamtlich Tätige sind notwendig.