Anlässlich der Veröffentlichung des 20. INSM-Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag Brandenburg Kathrin Dannenberg: Weiterlesen

Die Landtagsfraktion DIE LINKE hat einen Landtagsantrag „Für die Fachkräftesicherung im Brandenburger Wald: Ausbildung von Waldarbeiterinnen und Waldarbeitern ausbauen“ eingebracht. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher Thomas Domres: Weiterlesen

Gestern hat das Kompetenzzentrum Nutztierhaltung – die sogenannte Borchert-Kommission – die eigene Auflösung beschlossen, weil seine Vorschläge zur Nutztierhaltung nicht umgesetzt werden. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher Thomas Domres: Weiterlesen

Zu den Äußerungen des Innenministers, wir hätten die Kontrolle über die illegale Migration verloren, erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und migrationspolitische Sprecherin der LINKEN Im Landtag Brandenburg: Weiterlesen

Anlässlich des gestern veröffentlichten ersten Berichts über die Evaluierung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) durch das Bundeswirtschaftsministerium erklärt Anke Schwarzenberg, strukturpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Landtag Brandenburg: Weiterlesen

Bezugnehmend auf die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2945 „Taser – Einsatz durch die Brandenburger Polizei“ (Drucksache 7/8235) erklären Isabelle Vandre, Potsdamer Abgeordnete der Linksfraktion und Fragestellerin der Kleinen Anfrage, sowie Marlen Block, innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Brandenburger Landtag: Weiterlesen

Zu den Vorschlägen von Bildungsminister Steffen Freiberg zur Bekämpfung des Personalmangels in den Kitas erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE Brandenburg, Kathrin Dannenberg: Weiterlesen

Hanfanbau nicht länger kriminalisieren

Thomas Domres

Anlässlich der Hanfparade erklärt der landwirtschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion Thomas Domres: Weiterlesen

Der Bund hat angekündigt, die Mittel aus dem Förderprogramm „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) für Brandenburg in 2024 um 44 Millionen Euro zu kürzen. Daraufhin das das MLUK einen partiellen Bewilligungsstopp ausgesprochen. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher Thomas Domres: Weiterlesen

Zu Beginn dieses Jahres hat das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Klimaschutzministeriums ein Gutachten vorgelegt, das zahlreiche Vorschläge beinhaltet, wie das gesetzlich festgeschriebene Ziel der Klimaneutralität bis 2045 in Brandenburg erreicht werden kann. Dieses Gutachten bildet die Grundlage für den Klimaplan… Weiterlesen