
Gedenken an die Schlacht um die Seelower Höhen
Kranzniederlegung und stilles Gedenken 75 Jahre nach der Schlacht um die Seelower Höhen: Unsere Abgeordnete Bettina Fortunato aus Seelow gedachte gemeinsam mit dem Botschafter der Russischen Förderation, Sergej Netschajew, der Staatssekretärin Dr. Jutta Jahns-Böhm, dem Landrat von Märkisch-Oderland, Gernot Schmidt, und dem Bürgermeister von Seelow, Jörg Schröder, den Opfern des Kampfes, die das Ende Nazi-Deutschland einleiteten.
Vom 16. bis 19. April 1945 durchbrach die Rote Armee hier die Reste der deutschen Ostfront, um nach Berlin vorzustoßen. Mehr als 30.000 sowjetische und etwa 15.000 deutsche Soldaten sowie unzählige Zivilisten ließen hier ihr Leben in der Endphase eines sinnlosen, von Deutschland entfesselten Krieges. Noch heute werden Gebeine in der Erde des Oderbruchs geborgen. In vielen Orten des Bruchs werden an Ehrenmalen für die Gefallenen beider Seiten in diesen Tagen und besonders am 8. Mai, dem Tag der Befreiung traditionell Blumen und Kränze niedergelegt. Nie wieder Krieg!
(Eigentlich war aus diesem Anlass eine große, öffentliche Gedenkveranstaltung geplant. Sie wurde wegen der Corona-Pandemie in den Herbst verschoben).
Rechtsgutachten
Das Gutachten Prof. Michael Kilians über die Zulässigkeit der Einrichtung eines mehrjährigen Sondervermögens 'Brandenburgs Stärken für die Zukunft sichern' finden Sie hier.
Die Zusammenfassung finden Sie hier.
Tesla und Verkehr
Das von der Fraktion in Auftrag gegebene Gutachten zur Verkehrs-Erschließung des geplanten Teslawerkes in Grünheide finden Sie hier.
Linksdruck aktuell
Zum Newsletter der Fraktion
Auf dem Laufenden
Mitteilungen als RSS-Feed abonnieren
Seit Monaten leben Menschen mit Kurzarbeitergeld - das reicht nicht, um Rechnungen zu bezahlen und zu leben. Deshal… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter