Dies ist das Archiv der Linksfraktion im Landtag Brandenburg bis 22. September 2024

Nachruf auf Gerlinde Stobrawa

Gerlinde Stobrawa wurde 1949 im Altkünkendorf bei Angermünde geboren. Sie war ein Nachkriegskind, in der DDR aufgewachsen, ging in diesem Land zur Schule gegangen. Sie glaubte an den ersten sozialistischen Staat auf deutschem Boden. Hier studierte sie, wurde Unterstufenlehrerin, wie es damals hieß. Nach einigen Jahren im Schuldienst übernahm sie Funktionen in der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, wurde später deren Vorsitzende im Bezirk Frankfurt (Oder). In den 80er Jahren wurde Gerlinde Mitglied des Rates des Bezirkes Frankfurt (Oder) für Jugend, Körperkultur und Sport. Eine „Bilderbuchkarriere“ bis 1989?

Und trotzdem oder gerade deshalb schlug sie sich 1989 nicht – wie viele andere - „in die Büsche“, sondern an die Seite derjenigen, die im neu entstehenden Land Brandenburg weiter für sozialistische Ideale kämpfen wollten: für soziale Gerechtigkeit, für eine wirklich demokratische Gesellschaft und für die Anerkennung der Probleme der Ostdeutschen in der Bundesrepublik. Es war gerade ihre DDR-Biografie, die sie dazu brachte, immer wieder den Finger auf die Wunde zu legen, das, was schief lief, auch gegen Widerstände, klar zu benennen. Und sie wollte ihren Beitrag für den Aufbau eines demokratischen Brandenburgs, eines auf Meinungsvielfalt beruhenden Gemeinwesens in ihrer Heimat leisten. Sie hatte aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, … auch wenn das andere ihr später nicht absprechen wollten.

Das Bewusstsein, dass die DDR an ihren eigenen Fehlern gescheitert ist, und der Wille, es in dem wiedererstandenen Land Brandenburg besser zu machen, war auch der Hintergrund für ihre 22jährige Arbeit im Brandenburger Landtag: für die Mitwirkung in den beiden Verfassungsausschüssen Anfang der neunziger Jahre, für ihre langjährige Arbeit im Ausschuss für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik des Landtages, dessen langjährige Vorsitzende sie war, für das, was sie in all den Jahren für die deutsch-polnische Zusammenarbeit geleistet hat, für die Ausübung des Amtes einer Vizepräsidentin des Landtages Brandenburg. In Erinnerung wird auch bleiben, was Gerlinde Stobrawa als ehrenamtliche Bürgermeisterin in ihrem Heimatort Bad Saarow für und mit den Einwohnerinnen und Einwohnern über viele Jahre erreicht hat.

Gerlinde, Du wirst uns fehlen.